Falls ihr irgendwelche Fragen habt oder aus anderen Gründen Kontakt zur Orga benötigt, schickt uns einfach eine Mail!
						
						
					
					
						Die Reckinnen und Recken der Löwengarde entwerfen und leiten die Abenteuer, die ihr während des Prinz Brin Konvents erleben dürft.
Hier habt ihr die Gelegenheit, sie schon vor dem Konvent kennenzulernen.
	
						
							
								Christoph entdecke auf dem Schulhof im Jahre 2001 (pünktlich zum Erscheinen der 4. Edition und dem Release von Der Herr der Ringe: Die Gefährten) seine Liebe zu Das Schwarze Auge. Nachdem er 17 Jahre später Phileasson zum König der Meere gekürt, Borbarad bezwungen und Pardona gleich zweimal getötet hatte, beschloss er nach dem Besuch des Kaiser Raul Konvents 2018, dass es an der Zeit war, eigene Abenteuer zu schreiben. Neben seinem Erstlingswerk Blutiger Pelz sind so die Abenteuer Tage des Feuers, Labyrinth der Intrigen, Siegelbruch (jeweils mit Christian Nehling) und Der Ruf des Berges (mit Felix Pietsch) entstanden. Darüber hinaus war er an zahlreichen Spielhilfen, wie zum Beispiel die Dampfenden Dschungel, das Transmutarium, Kaiser Retos Waffenkammer oder dem Kodex des Götterwirkens beteiligt. Neben den Orks und den Zwergen interessiert Christoph sich besonders für den Aventurischen Metaplot, die Auswirkungen des Sternenfalls sowie alle vergessenen Gottheiten und Mythen.
							
								
									Christian Mertens entdeckte vor über drei Jahrzehnten den Kontinent Aventurien mit all seinen Möglichkeiten und konnte ihm nicht mehr entkommen. Er hat die Welt seitdem durchgehend, viel zu oft und bis viel zu spät in die Nacht bespielt.
									Seit 2012 ist er an der Erschaffung des Kontinents beteiligt, in jüngster Zeit hat er als Autor zur Winterwacht und zum Wolfsfrost beigetragen. Darüber hinaus beschäftigt er sich intensiv mit zahlreichen Aspekten der Rollenspieltheorie.
									Christian ist als Meister der größte Fan seiner Spieler:innen und unterstützt vor allem immersives und charakterbezogenes Rollenspiel. Trotz seiner Berufung als Jurist ist Christian kein Regelanwalt, sondern liebt es, gute Geschichten zu erzählen, welche die Entscheidungen der Spieler:innen in den Mittelpunkt stellen.
									In seiner Freizeit zähmt er seine drei minderjährigen Kobolde und verfolgt begeistert die irdische Version des Imman.
									 
								
							
								
									Sebastian Kreppel entdeckte in den späten 90er Jahren die faszinierende Welt des Schwarzen Auges und ist seitdem ein treuer Bewohner Aventuriens geblieben.
									
Seit 2018 arbeitet er als Freelancer für Ulisses-Spiele, wo er als Korrektor und Lektor für DSA Produkte tätig ist.
									
Im Jahr 2020 wurde er vom DSA-Autor Christian Nehling ermutigt, auch als Schreiberling tätig zu werden. So entstand sein Erstlingswerk Ein Blick in rote Augen. 
									Seitdem hat sich Sebastian an verschiedenen Projekten beteiligt, darunter Rohals Erben, Das Wüstenreich, Brut der Niederhöllen und die Göttersplitter Anthologie.
									
In seiner Freizeit sucht der Niederrheiner gerne die Ruhe der Natur, um neue Inspirationen zu finden, und lauscht dabei gerne der epischen Musik von Scores, die seine Fantasie anregt. Ebenso widmet er sich mit Leidenschaft dem Hobbygärtnern.
									 
								
					
								Text folgt.
							
								Text folgt.
							
								
									Fred Ericson ist seit 2020 Autor für Das Schwarze Auge und hat an Spielhilfen wie dem Aventurischen Transmutarium, Regionalspielhilfen wie der Winterwacht und Ingame-Bänden wie dem Catalogus Heptasphaericum mitgearbeitet.
									
Am liebsten schreibt er Abenteuer, wie Lowanger Lügenmärchen (gemeinsam mit Julian Härtl), Im Auge des Sturms (gemeinsam mit Jeanette Marsteller) oder seit kurzem die fulminante Skrechu-Kampagne Göttin der Chimären (gemeinsam mit Thorsten Most).
									Seine aventurischen Steckenpferde sind lebendige NSC, epische Geschichten und die Lebendige Geschichte Aventuriens. Am wohlsten fühlt er sich auf Maraskan, in Tobrien und den Tulamidenlanden bis hinab nach Selem.
									Abseits unseres geliebten Hobbys ist Fred Lehrer und unterrichtet die Fächer Biologie und Chemie. Er ist verheiratet, hat zwei Kinder und einen einäugigen Kater.
									 
								
							
								
									Anni Dürr kam mit 15 zum Rollenmeistern und fand darüber ein Ventil die Geschichten in ihrem Kopf in die „Realität“ umzusetzen. Nach anderen Systemen kam sie 2001 zu DSA und seither hat Aventurien sie nicht mehr losgelassen.
Nach Abenteuern für das Demo-Team wie Königsspiel, Zukunft im Sand und Wogenbund kam der Schritt zur Autorin und bis heute ist Schreiben ihr liebstes Hobby geblieben. Neben Abenteuern wie Träume von Tod oder Eiserne Flammen hat sie auch an Quellenbänden wie Arkane Schmieden & Labore, den Goldenen Zeiten oder dem Nekromanthäum, Regelwerken wie dem Kodex des Götterwirkens, Regionalspielhilfen wie dem Wüstenreich oder den Echsensümpfen und mehreren Vademecums mitgewirkt.
Ihre Liebe gilt der lebendigen Geschichte Aventuriens, der glaubhaften Motivation von Gegenspielern, moralisch zweifelhaften NSC und dem Happy-End zum Schluss eines Abenteuers oder einer Geschichte.
									 
								
							
								
									David ist seit 1993 in Aventurien zu Hause und kam über das Briefspiel im ehemaligen Darpatien zum Schreiben für das Das Schwarze Auge. Nach Artikeln für den Aventurischen Boten war Mit wehenden Bannern der erste offizielle Band, an dem er mitgeschrieben hat. Weitere Abenteuerbände, Regionalspielhilfen, Hintergrundbände sowie Vademecums folgten. 
Dem Briefspiel ist er bis heute verbunden. Er betreut als Kanzler die Rommilyser Mark und die östlichen Marken und gehört seit einigen Jahren zur Orga des Allaventurischen Konvents, des jährlichen Treffens der Briefspielerinnen und -spieler. Sprecht ihn bei Interesse am Briefspiel im Allgemeinen oder den Regionen im Besonderen gerne an.
Im Leben neben DSA ist der Volljurist in der Verwaltung tätig, reist gerne zu fernen Zielen und engagiert sich in der Politik.
									
								
							
								Seit 2021 schreibt Christian Bathen für Das Schwarze Auge, etwa wie das Abenteuer Das Erbe der Blutigen See oder die Quellenbände Geschuptte Tyrannen und Weltenwanderer. Zu seinen Lieblingsthemen gehören Imman, die lebendige Ausgestaltung von Meisterpersonen und der Süden des Horasreichs. Der gebürtige Kölner lebt seit 2011 in Oberbayern und ist Vater zweier wunderbarer Kinder.
							
								
									Anfang der 90er Jahre lernte Christian erstmals die Welt von Das Schwarze Auge kennen. Seitdem hat ihn Aventurien nicht mehr losgelassen.
									
Nach seinem ersten Abenteuer Ein Fest für die Augen hat er an diversen Publikationen zu Regionen (wie Dornenreich, Sonnenküste, Wüstenreich) und Spielhilfen (wie Herbarium I & II, Transmutarium, Animatorium, Arkane Schmiede & Labore) mitgewirkt. Dazu gehen Ingame-Bände wie das Eynmaleyns der Kreutherkunde und die Vademecums zu Ifirn und den Rahjakavalieren auf sein Konto. In der Kategorie der Abenteuer hat er unter anderem Siegelbruch, Labyrinth der Intrigen (jeweils mit Christoph Trauth), Zu Asche und Staub (mit Sebastian Kreppel), Purpurtränen (mit Sebastian Thurau) oder Schwanengesang verfasst.
									
In seiner Freizeit spielt er klassische Musik und Soundtracks im Sinfonieorchester.
									 
								
							
								
									Geboren im Jahr 1991, wuchs Jan im schönen Frankenland im Schatten der historischen Stadt Bamberg auf. Die Begeisterung für Fantasy und Rollenspiele wurde ihm zusammen mit der Der Herr der Ringe-Trilogie in die Wiege gelegt und so dauerte es nur 17 kurze Jahre, bis er seinen ersten Kontakt mit dem sagenumwobenen Kontinent Aventurien hatte.
									Seitdem ist nichts mehr, wie es war. Aventurien mit seiner Detailverliebtheit liegt dem jungen Franken seither genauso am Herzen, wie der gemeinsame Spielspaß aller Beteiligten.
									Zusammen mit Julian Härtl gründete er 2015 die Meme-Page DSA-Pinnwand, seit 2018 ist Jan außerdem Teil des Ulisses-Regelwiki-Teams sowie der Regel-Betatester für DSA5.
									 
								
					
								
									Julian wurde schicksalshaft in Weiden geboren, begann seine Abenteuer in Aventurien an seinem achtzehnten Geburtstag und schrieb fünf Jahre später sein erstes Abenteuer für Das Schwarze Auge.
									Seit 2016 wirkte Julian an verschiedensten DSA-Publikationen wie Grimme Herzen, Eiserne Flammen oder Die Sonnenküste mit und verstärkte den Kaiser Raul Konvent mehrfach als Panthergardist.
									Heute ist er die lenkende Hand hinter dem Prinz Brin Konvent und euer Ansprechpartner für alle auftretenden Fragen.
								
							
								
									Marie ist die starke Frau, die hinter Julian steht und ohne die der Prinz Brin Konvent niemals Gestalt angenommen hätte.
 
									Sie durchstreift bereits seit mehr als 12 Jahren Aventurien, war seinerzeit Teil des DSA-Demoteams und mehrfach Panthergardistin auf dem Kaiser Raul Konvent.
									Seit 2024 und ihrem Erstlingswerk Wurmfraß ist sie außerdem Teil der Autorenschaft von Das Schwarze Auge.